- Melodiebogen
- Me|lo|die|bo|gen, der (Musik): kurze melodische, musikalische Phrase.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Tarja Turunen — (2007) Offizielles Logo … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Rachmaninow) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Einordnung 2 Die schicksalhafte Uraufführung und ihre Folgen 3 Aufbau 4 Wirkung … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Brahms) — Die Sinfonie Nr. 4 in e Moll op. 98 ist die letzte Sinfonie aus der Feder von Johannes Brahms. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die Sätze 2.1 1. Satz: Allegro non troppo (e Moll) 2.2 … Deutsch Wikipedia
50. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 50 C Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1773. Die ersten beiden Sätze gehörten ursprünglich zur Ouvertüre eines Schauspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio e maestoso – Allegro di molto … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Butting) — Die Sinfonie Nr. 7 op. 67 ist ein Werk des Komponisten Max Butting aus dem Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Besetzung 3 Das Werk 3.1 1. Teil … Deutsch Wikipedia
92. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 92 G Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1789. Das Werk war neben den Sinfonien Nr. 90 und Nr. 91 wahrscheinlich ursprünglich eine Nachbestellung für die erfolgreiche Pariser Konzertreihe der „Loge Olympique“. Haydn hat die drei … Deutsch Wikipedia
99. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 99 Es Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1793. Das Werk gehört zu den berühmten „Londoner Sinfonien“ und wurde am 10. Februar 1794 uraufgeführt. Es ist die erste Sinfonie, in der Haydn Klarinetten verwendete. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag … Deutsch Wikipedia
Albinoni — Tomaso Albinoni Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
BWV 78 — Bachkantate Jesu, der du meine Seele BWV: 78 Anlass: 14. Sonntag nach Trinitatis Entstehungsjahr: 1724 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia